Werkstatt für Flechtwerk und Textilkunst      |         Monika Künti
  • Home
  • Arbeitsfelder
    • Kurse 2023
    • Eigene Ideen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Archiv
  • Links

Kurse

Organisatorisches zu den Kursen
  • Kursdaten, Kursdauer und Kurszeiten nach Ihren Wünschen
  • Sie sind als Einzelperson ebenso willkommen, 
  • wie als kleine Gruppe von 4-5  Personen
  • Kurse bei mir in der Ladenwerkstatt in Bern oder auch auf Abruf bei Ihnen
  • Preise inkl. einfache Vegetarische Küche, Material und Unterlagen
  • Anmeldung telefonisch oder per E-Mail

Die genannten Kurszeiten reichen aus um die elementaren Grundlagen einer 
Technik zu erlernen, welche anhand von Prototypen und Musterstücken 
praktisch umgesetzt werden. Auf dieser Basis kann je nach Neigung und Interesse selbstständig weitergelernt werden. 

Als intensivere Weiterbildung kann jedes Thema auch vertieft und inhaltlich ausgebaut werden. Gerne berate ich Sie bezüglich Ihren eigenen Projektideen. 


Flechtwerk aus Papier

Viele Flechttechniken aus dem Pazifischen Kulturraum können hervorragend mit Papieren aller Art gearbeitet werden.  

Anhand von Musterstücken erlernen Sie die Grundlagen ausgewählter Techniken 
und erproben dabei unterschiedliche Materialqualitäten - zwei- und dreidimensional. 

Die praktische Arbeit wird ergänzt durch Hintergrundinformationen zu Herkunft und Verbreitung der Techniken und der Diskussion, wie und wo das Gelernte im eigenen  Schaffen angewendet werden könnte. 

1-4 Tage (à 6 h), ab Fr. 230.-


Wulstwickeltechniken

Diese weltweit verbreiteten Techniken sind leicht zu erlernen und eignen
 sich hervorragend zum spannenden zwei- und dreidimensionalen Gestalten.

Anhand von Musterstücken erlernen Sie die Grundlagen der Technik und 
erproben dabei unterschiedlichste Materialien.

Sie experimentieren mit Formgebung und loten das Gestaltungspotential 
der Technikvarianten aus.

1-2 Tage (à 6 h), ab Fr. 230.-

Miniaturkörbe aus Papiergarn

Farbiges Papiergarn gibt es in vielen Farben und Qualitäten, es eignet sich hervorragend zum Flechten.

Als Inspiration dienen uns zwirnbindig geflochtene Körbe aus aller Welt,  
ihre schlichten Formen und technischen Eigenheiten sind vereinfacht und abgewandelt Vorbilder für unsere eigenen Körbe.

Die Grundlagen sind schnell erlernt,  die Umsetzung erfolgt in Form 
von Miniatur-Körben.

1-2 Tage (à 6 h), ab Fr. 230.-


Flechten mit ungeschälter Weide

Ungeschälte Weiden sind ein ideales Material für einen Einstieg ins Weidenflechten. 

Mit Hilfe von einfach herzustellenden Hilfsmitteln entsteht eine Grundform für „Tüten-Körbe“ aller Art,  die sich beispielsweise zu einem clever funktionierendem Vogelfutterhäuschen ausbauen lässt.

Mit  mehr Zeit könnten Sie sich auch an einen einfachen runden Korb zum Pilzesammeln oder zum Jäten wagen.


1-2 Tage (à 6 h), ab Fr. 250.-

Zwischen Flechten und Weben
Recycling von Textilien


Wie lassen sich gebrauchte Textilien aus dem Haushalt 
oder sich stapelnde Berge von Stoffresten sinnvoll verwerten? 

Eintragszwirnen heisst das Zauberwort! 
Die Grundtechnik lässt sich leicht erlernen und bald entstehen unter
Ihren Händen auf einfachen Flechtrahmen die schönsten Strukturen: 
feste und solide Matten – brauchbar als kleine Teppiche oder Sitzkissen.

1-2 Tage (à 6 h), ab Fr. 230.-



Einhängen & Verschlingen

Mein Buch „einhängen & verschlingen | Maschenbildung mit vorangeführtem Fadenende“  aus dem Haupt Verlag bildet die Basis zum Erlernen und Erproben dieser spannenden Textilen Techniken.  

Ohne viel Hilfsmittel  werden Masche um Masche vielfältigste flächige und dreidimensionale Strukturen aufgebaut. 

Systematik und ein Blick auf die kulturgeschichtliche Entwicklung gehören 
ebenso dazu wie die spannende Frage, wo die neuen Techniken im eigenen 
Schaffen berücksichtigt werden könnten.

Aktuelle Kursangebote siehe Rubrik externe Kurse

www.flechtwerk.ch